Sachbuch I Autorin Heidi Prochaska I Softcover (Broschure) I
Atlatus Verlag, Stuttgart I 24.80 EUR (inkl. 7% MwSt.) I
Sie erhalten das Buch beim www.atlatus-Verlag.de, in Buchhandlungen und bei amazon.de.
Autoren schreiben entweder ein Buch über Sicherheit oder über Deeskalation.
Frau Prochaska hat beides getan. Als ehemalige Personenschützerin stand sie
auf der Seite der Sicherheit. Dass sie dabei Drucksituationen und auch sich selber
deeskalieren musste, hat sie erst irritiert, dann herausgefordert. Daher bilden ihre eigenen
Erfahrungen, sowie die zahlreicher Seminarteilnehmer und Kunden die Grundlage
für dieses Buch.
Auf der Suche nach funktionierenden Lösungen ist sie auf Fragen gestoßen, die
zunächst kaum einen Bezug zu beiden Themen vermuten lassen.
Was ist der Unterschied zwischen dominanten und arroganten Menschen? Warum
wehren sich Menschen gegen Sicherheit, obwohl sie Angst vor Unsicherheit
haben? Ist auf Intuition Verlass? Braucht Sicherheit auch persönliche Planung?
Was ist eigentlich das Ego? Wieso muss man sich dauernd zusammenreißen,
obwohl es um die anderen geht? Was macht man mit diesen ewigen Rechthabern?
Antworten und konkrete Tipps auf diese und weitere Fragen finden Sie in
35 kompakten Kapiteln.
Hier erhalten Sie das Buch: www.atlatus-verlag.de
Rezensionen:
„Gut portioniert, übersichtlich und humorvoll serviert die Autorin Ihr Wissen. Als
besonders hilfreich empfinde ich die praxisnahen und reellen Beispiele aus Alltag
und Beruf. Ich habe viele wertvolle Impulse zur Veränderung entdeckt! Danke.“
S. Apelt, apelt consults
„Mit diesem Buch bin ich ganz sicher sicherer unterwegs. Mit logischen Tipps,
die sich einfach (naja nicht immer) umsetzen lassen, kann ich Druck rausnehmen.
Und das sowohl im privaten als auch beruflichen. Ein echter Geheimtipp
für Unternehmen.“
C. Wörner, yes or no Media GmbH
„Durch neue Sichtweisen und konkrete Tipps kann ich meinen Schulalltag jetzt
souveräner meistern. Meine Buchempfehlung für alle Lehrer und andere pädagogische
Fachkräfte in herausfordernden Gesprächssituationen.“
G.Prochaska, Studienrätin